2058/14: Video: „Kassettenrecorder“ (Rainald Grebe) – Der Mann mit der SPIEGEL-Online-Allergie weiß Bescheid!

_icon Tageslied/Lied des Tages

Rainald.Grebe_Banner


Kassettenrecorder – RAINALD GREBE – tvnoir.de

Sometimes I feel so overfordert…und ich weiß, ich bin da nicht allein. (Rainald Grebe)

Da steht sein alter Kassettenrecorder, singt Rainald Grebe. Er hat hier schon mehrmals seinen Kopf hingehalten. Wo ist hier zu finden. Ansonsten fasst er sich manchmal an den Kopf: „Ist es denn noch meiner?“ – Eine lakonische Reflektion über Dubai, Google, Spiegel Online und den Wahnsinn vor Grönland. Was tun?

Do Hula Hula all the night…., vielleicht ist das die Lösung.

2040/14: Positionen: Was Konfuzius über „Handwerker“ weiß! Und Konfusius über Smartphones, Downgrades und den Sommerurlaub

Positionen

Konfuzius spricht "Handwerkerempfehlungen"

 


(Zu Nashi Young Cho – Bei Interesse, hier gefunden: blackbirds.tv)

„Handwerkerempfehlungen spricht die Hausverwaltung
ggü. interessierten Kunden stets nur ohne Gewähr aus,
und nicht ohne Gewehr, wie oft fehlerhaft vermutet
wird. Selbiges gilt umgekehrt: Interessierte Kunden sprechen
über Hausverwaltungen in ähnlich unverfänglicher Art
und Weise Empfehlungen aus. Denn diese sind häufig
von Verfall begriffen: Was heute als “gut“ gilt, kann schon morgen „der größte Fehler“ eines Menschen gewesen sein.“

Konfusius hat schlaue Sachen gesagt. Z.B. über das Internet, er galt als Kritiker der sozialen Netzwerke und fand: „Wenn Du schließlich einen DSL-Anschluss hast, so sei gewiss, es ist nicht alles Gold, was geht.“ (am 12.05.465 vor Christi, auf dem Marktplatz von Qufu, Schandong, Berliner Speckgürtel) – Seit dieser Zeit downgraden einige Eltern pubertierender Jugendlicher die Smartphones ihrer Kinder, um sie vor allzu viel Kommunikation mit Urlaubsbekanntschaften des diesjährigen Sommerurlaubs zu schützen. Die Sängerin Nashi Young Cho wohnt übrigens eher in Heidelberg. Ihre Liebe zu Heidelbeerkuchen ist nicht verbrieft. Hätte es Konfuzius nicht gegeben, doch das….ist eine andere…..

 

2028/14: Video: Im Gedenken an Heinz Erhardt „Mein Mädchen“ #Lied des Tages

Aus der Sendung „Fernsehfibel“, ausgestrahlt am 15.11.1939 vom Sender Paul Nipkow Berlin. (Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin, Mag.-Nr. SP 17290)

Text:
Alle kleinen Mädchen lieben die Liebe – ja die Liebe
und sie fragen mich immer wo bei mir denn die Liebe eigentlich bliebe, doch ich kann nicht, denn ich lieb‘ nur eine – meine
und die anderen sind für mich nur – ffff – Luft, denn:

35 Jahre ist er jetzt tot: Heinz Erhardt, der großartigste Wortwitzler des letzten Jahrhunderts auf deutschem Boden. Aus diesem Anlass das Stück Mein Mädchen.

Oskar (in Mülltonne)

2025/14: Video: Die Überwindung der öffentlichen Ordnung ist manchmal wünschenswert als Zugewinn


Cuban Dance und Cuban Rhapsody (long version) – performed by Estas Tonne

Gottes weiteren Sohn findet man auch hier:
http://www.estastonne.com

Darauf ein Räucherstäbchen: Wir schrieben in Sachen öffentliches Recht, Recht auf Versammlung, zur Frage der Straßenmusik. Estas Tonne ist ein Ausnahmegitarrist und weiß sich im öffentlichen Raum in gewinnbringender Art und Weise zu bewegen. Und zwar wie in einer jener Situationen, die die Betriebswirtschaftler als Win-Win-Situation beschreiben.

Er erlangte Bekanntheit via Internetz. Vor einiger Zeit schickte ich sein Landshuter Straßenkonzert ins Rennen. Estas Tonne spielt stets, wenn er spielt, im Berliner Speckgürtel. Er spielt überall auf der Welt. Heute spielt er 22 Minuten „cubanesque“, weswegen man auch sagen könne, er fidelt, ja, ein Maximo Lider des Gitarristischen. Sonntag, von Gott geschaffen für Prokrastination. Rumlümmeln, Video, Musik laut an.

Falls sich jemand erinnert: Irgendwo habe ich den schon gesehen? Zweifle nicht. Ja, er sieht dem Messias ähnlich, vermutlich ein direkter Nachfahre von Jesus von Genezareth.  Ist klar: Hätte der so gespielt, wer weiß, ob er je in den Himmel abgefahren wäre…. – Denn vermutlich hätte ihn cäsarischer Augur als Haus- und Hofmusikant festangestellt, bei freier Kost und Logis. Mindestens. Bringt schon mal Weintrauben, ….

2020/14: Lied des Tages: Die „Spencer David Group“ und „Det war in Schöneberg“

_icon Tageslied/Lied des Tages

Spencer Davis Group – Det war in Schöneberg

Das Lied passt in zweierlei Hinsicht.

Es ist noch Mai. Schöneberg ist „umme Ecke“. Hat sich auch ganz schön was verändert, seit die Spencer Davis Group das Lied aufnahm. Es ist also ein Gerücht und damit widerlegt: Niemand sagt in diesem Stadtteil „Beautymountain“ zum Bezirk. Auch David Bowie hat´s nicht gesagt, jedenfalls gibt es kein einziges offizielles Dokument darüber, er könnte es in Verwendung gebracht haben.
Wir könnten Romy Haag fragen, ob sie sich aber an diese Kleinigkeit erinnert?
Ach egal, schön war´s damals, in Schöneberg.

2014/14: Positionen: Vom „verarscht zu werden“ mit marketingtechnischem Sprachmüll

biggest bohei

Inder Tat

Inder Tat liegt die Kraft. Und was die Internetbude schreibt:

„vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns den Vorgang zu Ihrer E-Mail-Adressänderung zu schildern. Ich bedauere sehr, dass Sie einen schlechten Eindruck von unserem Kundenservice erhalten haben. Dieser ist, das versichere ich Ihnen, nicht exemplarisch für alle Vorgänge. Über den von Ihnen geschilderten Vorfall werden wir selbstverständlich mit den Beteiligten sprechen. Ich gehe davon aus, dass Ihnen bei zukünftigen Anfragen in angemessener Form beigestanden wird.“ (Quelle: Einleitung Kundenschreiben)

Nachruf auf eine früher intakte Geschäftsbeziehung: Etwas ändert sich und führt zu Verärgerung. Kunde reagiert, ruft an. Hotline-Mensch ist überfordert, spricht von „geht nicht“ und „machen wir so nicht“, nervt einfach nur. Belehrt einen eher so beleerend. Okay, besser schriftlich. Der Mann ist ein Hurtz. Schreiben und Antwortschreiben. Und dann das.

Weiterlesen

Vanitasbild im Geigenbaumuseum Mittenwald

2008/14: Positionen: Der Mörder guter Geschäftsbeziehungen ist immer der Gärtner

Positionen

Grün, grün ist die Hoffnung...

In Kürze ist dieses Profil vollständig Dieses Profil ist in Arbeit und wird in den nächsten Tagen vervollständigt. Stand 4.2.2013

Auskunft einer Website am 28.04.14/heute

Nun kommt´s dralle.

Das pralle Leben, wie es wirklich ist. Alle haben gut zu tun. Einige haben so viel zu tun, dass sie schon gar nicht mehr Zeit erübrigen können für Randgedöns. So wie der angesagte Garten- und Landschaftsgärtner aus Berlin-Wilmersdorf, dessen Ruf nun leidet wie ein Hund. Jaul.

Das fängt schon mit der Festnetznummer an. Anruf ohne Anschluss, das Ding wird abgemeldet sein. Und virtuelle Friedhöfe. Der prüfende Kontrollblick auf die Website des Unternehmens ergibt, dass alles viel schöner Schein ist, aber wenn man genauer guckt, so wäre auch hier mal ein Pflegevertrag fällig. Irgendein arbeitsloser Website-Dienstleister könnte ja mal die Provisorien weg retuschieren, damit das Ding wieder aktuell ist.

Weiterlesen

Mario Neumann (Quelle: Privatarchiv)

2000/14: Personen & Porträts: Mario Naumann, seine Krankheit Parkinson und Sand, der uns umher weht….

_personen

Mario Naumann (Quelle: Privatarchiv)

Mario Naumann (Quelle: Privatarchiv)

Ich bin wie Sand, der Wind weht mich umher, Deine Liebe macht wie Regen mich sehr nass, sehr schwer…. (Dirk Zöllner)

Ich bin Mario Naumann, werde bald 50 Jahre alt, bin verheiratet und an der unheilbaren Krankheit Parkinson erkrankt.

Erste Anzeichen
Alles begann vor ungefähr vier Jahren: Ich spürte oft Verspannungen, anfangs leichte Muskelschmerzen und hatte starke Probleme mit dem ein- und durchschlafen. Vor circa zwei Jahren kam dann eine motorische Störung in der linken Hand dazu. Ich konnte plötzlich nicht mehr rhythmisch „mittrommeln“, wenn zum Beispiel ein gutes Lied im Radio kam, und die Bewegung der Gabel machte mir Probleme. Ich schob damals natürlich alles auf den stressreichen Job im Außendienst, der mich unter anderem 80.000 Kilometer im Jahr durch die Lande fahren ließ. Das ging dann alles noch so weiter, obgleich ich schon Probleme hatte, meinen Job mit 100 Prozent auszufüllen.

Weiterlesen

1997/14: Positionen: Auf dem Weg zum elektronischen Austausch von Dokumenten ist die #Telekom nicht im Rennen #Usabilitytest

Positionen

Telekom-Mashup - Herkunft: unbekannt

Telekom-Mashup – Herkunft: unbekannt

Ihre Vorteile als registrierter Kunde: keine

Alle wollen -der Umwelt zuliebe, sagen sie- auf papierene Rechnungen verzichten. Ich spiele heute Protokollproll und nachvollziehe, ob es sich lohnt, sich mit der telekom zu verbinden zu einer elektronisch gesteuerten Geschäftsbeziehung. Vorweg nur soviel: Ich konnte den Test nicht bis zu Ende durchführen. „Ein Leben lang, was heißt das schon, wie Wasser läuft die Uhr davon,“ sang der im Februar überraschend zu früh verstorbene Berliner Held Pete W. Bender. Seinem Gedanken ist das Lied des Tages hier weiter unten versprochen.

Die Telekom möchte auch, wie die anderen Großen, ihre Kunden elektronisch abwickeln. Mit oft hanebüchenen Webauftritten. Davon handelt dies Machwerk einer feindlich nein besser feindselig gestimmten Blogmacht. Dass sich da was ändert? Ach Quatsch.

Eigentlich hat das alles nur Vorteile, sagen sie. In Wahrheit sparen sie selbst Geld und Porto ein, denn das Versenden von elektronischen Rechnungen ist ein vollautomatisierter, computergesteuerter Vorgang. Um es Kunden schmackhaft zu machen, handfeste Vorteile, warum der Kunde sich dafür entscheiden soll. Wir reden als Geschäftskunden aus professioneller Vermutung.

Weiterlesen

1979/14: Video: Zu laut für Berlin #Lied des Tages

_icon Tageslied/Lied des Tages

digipack_mit Schlitz_02

Frizz Feick – Zu laut für Berlin (official video)

ZU LAUT FÜR BERLIN | Frizz Feick | Musik: Frizz Feick & George Kochbeck | Text: Frizz Feick | Label: Monopalast | Video: Hannes Lambert – „Der Titel des Songs ist einem Mess-Mikrophon geschuldet. Während des Soundchecks eines Konzerts in Berlin gab es die Auflage, die Regler des Mischpultes ab 100 Dezibel zu versiegeln. Feick scherzte, „George, wir sind zu laut für Berlin“.“ Sic! Typisch Berlin, schöne Grüße an den Gewerbeaußendienst: Geht´s noch?

Der Mann spielt gegen Ende des Videos Luftgitarre. Die Art und Weise, Berlin anzugehen und zu singen: „Ich bin zu laut für Berlin“, kommt gut an. Aktuell steht der Song gut platziert in den Charts. – Und dann die Berliner Behörden, wie sie keine Dienstsiegel an Mischpulte von Musikern machen wollen! Weltstadt Berlin.

Wir stellen ihn frank und frei vor: Frizz „the Fizz“ Feick. An den Keyboards der George Kochbeck. Wir kennen ihn. Er war der (äußerst talentierte) Tasteur von Ulla Meinecke. Die besaß u.a. den „Stolz italienischer Frauen“, hatte mit Edo Zanki „Die Tänzerin“ zum Evergreen gemacht. Gemeinsam mit Kochbeck hat Feick das gesamte Studioalbum gemischt. Die Liveband von Feick heißt übrigens „Charmante Begleitung“. Schnurr….

Weblotse