1557/12: Feiertag: It´s all around Cow zum Muttertag! Mutterns Liebe war immer „uferlos“ #Zöllner

Die Zöllner, CD-Cover "Uferlos"

Die Zöllner, CD-Cover „Uferlos“

Spargel auf Toast @Mühlenschänke, Dorf Zechlin

Spargel auf Toast @Mühlenschänke, Dorf Zechlin

Hast du eine Mutter, dann hast du immer Butter.
Mutter ist die beste Frau.
Und der Schrank ist immer voll Butter.
Mutter hat die schönsten Kleider.
Und der Schrank ist immer voll,
voll mit Butter für das Butterbrot.

Hast du eine Mutter, dann hast du immer lecker
Essen zu Hause und auf der Arbeit.
Hast du eine Mutter, sie schmiert dir ein Brot
Besser als wenn du eine geschmiert kriegst
Denn das tut sehr weh.

(Lyrics: Helge Schneider, Der Buttersong)

Der Spargel schießt bald ins Kraut und wie fängt man nun eine Laudatio auf Mutter an? Zum Muttertag? „Glaubst du deiner Mutter, denn sie schwört auf gute Butter,“ beschwörte einst Marius Müller-Westernhagen den weiblichen Haushaltsvorstand, die graue Eminenz, die niemals aus der ersten Reihe tanzt. Sie kommt stets lautlos daher, aus der zweiten Reihe, aber dann mit Bohei, Fortüne und Fortresse. Die Mätresse des Paten…. – Helge Schneider hat Mutter ebenfalls ziemlich veralbert. Beide hatten „Butter auf der Pfanne“ bzw. brachten „Butter bei die Fische“, heißt es insofern in Zukunft „Buttertag“? Und wird die weibliche Brust daher zum „Butterberg“? Wie meinten sie es wirklich?

Weiterlesen

1549/12: Positionen: Juvenile Youngsters, üFus, uHus & die Zeitenwenden des Lebens

Badewanne voll Glück

Badewanne voll Glück

Du kannst nicht immer 17 sein, sang Chris Roberts anno zwirn und niemand hat´s vergessen. Wir auch nicht, so ist nun mal das Leben.

Niemand denkt gern an Andreas Ypsilanti oder das Yps, das Comicmagazin, wenn er die Vergangenheit erinnert. Juvenile, ewig notgeile Mittvierziger, die auf Geburtstagsfeten Titten grapschen und sich daneben benehmen und du mittendrin, Senior of the gang.

Das Leben ist grausam und Gaby ein Schwein, die Prinzen sind inzwischen erwachsen geworden und es werden persönliche Überblicke über ihren Aufstieg ausgestrahlt. Tobias Künzel lebt inzwischen in London, sagt er, dort werde er so inspiriert. Tja, das Leben ist langweilig geworden, ansonsten.

Weiterlesen

1548/12: Feiertag: Der 1. Mai gilt als Tag der Arbeit, weil diese abwesend ist, bleibt!

20120501-172350.jpg

Die Katze auf dem heißen Blechdach putzt sich noch einmal gründlicher. Das ist u.U. Arbeit. Auch am Tag der Arbeit. Nebenan schreinert ein neuer Nachbar nun schon seit zwei Monaten am Haus, in das er kürzlich eingezogen ist. Ist viel Arbeit. Aber heute ist dieser Lärm nicht in Ordnung. Heute nicht. Jetzt ruft er über den Zaun, gestern Abend sei es recht laut gewesen. Ja, es war ein Fünfzigster, man habe diesen gefeiert. Eben nicht am 1. Mai, sondern am 30. April. Es ist ein Hexen durchs Dorf treiben. Man kann scheinbares Unrecht eben nicht gegeneinander aufrechnen.

1460/11: Fotowelt: Silvester 2011/12 – dem Wallpaperdesign kommt 2012 wachsende Bedeutung zu!

Neujahrsfoto 2012 - Wallpaperdesign

Neujahrsfoto 2012 - Wallpaperdesign

Der noch neue Beruf ist der des Wallpaperdesigners. Eventuell schafft es dieser Entwurf ja, auf professioneller Computerbasis von einer Vielzahl von Menschen als Hintergrund für den eigenen Desktop gebraucht zu werden? Zweitausendzwölf Gründe dafür gibt es, vermutlich. Die Fotografin ist jedenfalls ambitioniert, seit 2011 verstärkt. Wenn nicht: studiert man eben Betriebswirtschaftslehre oder Sozialkommunikation. Irgendwas wird immer. Ab morgen geht der Ernst des Lebens wieder los.

1457/11: Rezepte: Sukiyaki ist ein japanisches Eintopfgericht, ich hab es jetzt mal überarbeitet! Welt-Uraufführung von #Fisch-Sukiyaki

Banner Essen für Eigentümer, Mieter & Verwalter

Banner Kräftemessen, Rezeptemessen

Statt in Fett wie beim Fondue garen die Japaner Fleisch und Gemüse lieber in einer milden Sauce. Sie muss aus Rindertalg, einer reichlichen Prise Zucker, Wasser, Sake und dunkler Soja-Sauce bestehen. (djg Bremen, Link unten)

Kochen für den Hunger oder als Ausdruck von geselligem Zusammensein. In beide Kategorien fällt die Idee, zu bestimmten, feierlichen Anlässen gemeinsam am Tisch zu schnabulieren und, das ist das Besondere, am Tisch zu kochen. Wir Europäer haben es bspw. mit dem Fleisch- oder Käsefondue. Aber auch Obst lässt sich in heiße Schokolade eintauchen und auf angenehme Art und Weise herunterwürgen.

Von den Japanern, die 2011 üble Zeiten durchmachten, deren Auswirkungen aktuell noch nicht endgültig ausgestanden sind, stammen vergleichbare Gerichte. Eins davon basiert auf der Idee, Rindfleisch zu essen, das wurde nach Japan erst importiert, Rinder zu essen. Ein Eintopfgericht namens „Sukiyaki“ geht um die Welt. Unlogisch: die Japaner gelten im Wesentlichen als Langlebige, weil sie Fisch essen, mehr (Meer)Fisch als Fleisch.

Weiterlesen

1456/11: Jahreswechsel: Dinner for one, mit illustren Gästen: Heinz Erhardt, Hans Moser, Heinz Rühmann und Rudi Carrell

[iframe_youtube video=“Uhai7UhKuGk“]
Dinner for One – Otto Waalkes & Ralf Schmitz (via Youtube)

Miss Otti lädt unter anderem Heinz Erhardt, Hans Moser, Heinz Rühmann und Rudi Carrell zu Ihrem 90. Geburtstag ein!

Für all diejenigen, die bedauernswerter Weise nicht einmal mehr über einen funktionierenden Fernsehanschluss verfügen, hier noch die obligatorische Sendung für den 31.12. eines jeden Jahres. Als Service. Bitte nicht vor 23:30 Uhr auf Start drücken. Auf Samoa wurde der gestrige Tag, der 30.12., übrigens einfach gestrichen. Nun liegt man zeitmäßig vor Australien und hinkt nicht mehr hinterher. Was das für Berlin-Brandenburg genau bedeutet, haben wir noch nicht recherchiert. Sicherheitshalber wird geraten, gegen 0:00 Uhr Ortszeit mit einem perlenden Schaumgetränk auf 2012 anzustoßen. Wie wir hörten, in roter Unterwäsche! Das gibt Glück in der Liebe.

 (EP)

1455/11: Feiertage: 2012 naht! Es ist viel zu schön, um hier zu bleiben…..

[iframe_youtube video=“NrTAp5Zg6E0″]
Christopher Wüst – Viel zu schön um hier zu bleiben (via Youtube)

Das sind Zeiten, Leute. Großartige Vorbildfunktion werden die Ansprachen unseres Bundespräsidenten nicht entfalten können. Zuviel ist vorgefallen und man hat wie nach einem zu langen Abend einen schalen Geschmack auf der Zunge. Was bleibt? Christopher Wüst hat es dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt: Es ist viel zu schön, um hier zu bleiben. Das war´s 2011. 2012 wird ein anderes Jahr. Eine Art Neujahrsansprache der besonderen Art fordert „Vereinigt die Weltreligionen“, um dem Hass abzuschwören. Das klingt richtig, deshalb ist es verlinkt.

Hey, Big Spender! Und für alle Leser dieser Website aus gegebenem Anlass noch ein virtuelles Feuerwerk. Damit auch für all diejenigen, die heuer nicht vor die Tür können. Einfach mausklicken… – im Internet wird Geld gespart: anstatt zu brotböllern nehmen wir das Geld einfach und spenden es für Sinnvolles! Wer´s vermisst, klickt druff. Umsonst und draußen.

[iframe_vimeo video=“14374598″]
Feuerwerk beim Fischerfest (via Vimeo)

Wir lesen uns! Guten Rutsch. Und Halleluja!

Weblotse

(EP)

1445/11: FotoPodcast: Das Schloss Berlin Steglitz am 24.12. und ein „Seventies Songbook“ von Pascal von Wroblewsky

Image posted by MobyPicture.com
– Posted using MobyPicture.com

I wish you love by Pascal vW (via soundcloud)

Pascal von Wroblewsky - Seventies Songbook

Pascal von Wroblewsky - Seventies Songbook

Eine große Anzahl von weltberühmten Klassikern aus den Siebzigern hat die Berlinerin Pascal von Wroblewsky neu veröffentlicht. Am 20.01.2012 geht die neue CD in den Verkauf! Wir haben schon mal reingehört. Wow!

Jetzt ist es zu spät, aber noch nicht ganz. Wer verabsäumt hat, das passende Weihnachtsgeschenk zu besorgen, kann erst wieder nach den Feiertagen die Shops der Welt stürmen. So wie das Schloss in Berlin-Steglitz. Was man sich kaufen kann ab dem 20. Januar 2012, da hört mal rein:

Weiterlesen

1443/11: Gedichte: Kurt Tucholsky schrieb 1927 das Gedicht „Das Ideal“

Historische Sprüche: "Schadenersatz" (by Kurt Tucholsky)

Kurt Tucholsky muss man dem geneigten Leser kaum noch en detail vorstellen. Aus dem Jahre 1927 stammt dieses Gedicht, an das uns heute eine liebe Kundin erinnert.

Das Ideal
Kurt Tucholsky 1890 – 1935

Ja, das möchste:

Eine Villa im Grünen mit großer Terrasse,
vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstrasse;
mit schöner Aussicht, ländlich – mondän,
vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehen –
aber abends zum Kino hast du’s nicht weit.

Weiterlesen

1432/11: Positionen: 2012 goes orange, von der Rettung der Ranunkel, Weihnachtsbaumabwürfen & Biokost für Festtage

Banner Essen für Eigentümer, Mieter & Verwalter

Die Berliner Orangen! BSR

Die Berliner Orangen! BSR

Großartig: “ Es ist angerichtet: Vergessen Sie nach dem Essen nicht die BIOGUT-Tonne – die möchte auch was abhaben.“ (Zitat aus: Bio-Rezeptheft der BSR zu Weihnachten 2011)

Vorab noch dies: Es ist sinnlos, sich jetzt noch über die mögliche Rettung von Ranunkeln Gedanken zu machen. Aber es eröffnet diesen „schematischen Abriss“ neuester Entwicklungen bei den Berliner Orangen gut. Wir haben ePost bekommen und wissen: Divide et impera -teile und herrsche! Zumindest über dieses Blog. Jörg Rudolph ist jetzt schon seit ein paar Jahren „Abfallberater“, der Mann redet keinen Müll. Wenn er zur Sache geht, geht es zur Sache, Stichwort: Behälteroptimierung. Beispielsweise.
Dass Jörg Rudolph auch andere Qualitäten hat, wird dieser Tage deutlich. Als hätte jemand gesagt, jetzt an die Kunden ran, erhalten wir heute Morgen eine Kunden-Rundemail. Und warum auch nicht. Inhaltlich geht es bedeutungsschwanger um Weihnachten, na klar. Was dem Engländer sein „Teebeutelweitwurf“, ist dem Schweden sein Knut und der Weihnachtsbaum-Abwurf. In Berlin geht es jetzt um den Termin der Abholung ausgemusterter Altbäume 2011 im Januar 2012.

Weiterlesen