Can The Can - Suzi Quatro (Bildbearbeitung https://gesichtspunkte.de)

2053/14: Report: Instandhaltung: Was Smokie, Sweet, Slade, T. Rex und Status Quo mit dem Aufzug zu tun haben

Banner Report: Instandhaltung


Suzi Quatro (1973) „Can The Can“

Antwort: Nichts. Allerdings: (aus ‚Notizen an mich selbst‘)

Wenn ich bei der Aufzugsfirma nachfrage, wie der Status Quo ist, so geht es hierbei nicht in erster Linie um Musik. Allerdings macht natürlich bei der Antwort der Aufzugsfirma der Ton die Musik, das ist richtig.

Weiterlesen

2052/14: Breaking News: Vitali Klitschko und ein deutscher Treppenwitz der Geschichte

news

Mauergraffito Büro Gotthal

Mauergraffito Büro Gotthal

Um Kämpfer aus Russland abzuwehren, hat die Ukraine einen Plan entwickelt: eine 2000 Kilometer lange Mauer an der Ostgrenze des Landes. Bürgermeister Vitali Klitschko äußerte sich in Berlin dazu und bat Deutschland allgemein um Hilfe und „Know-How“. (meldet der Tagesspiegel hier)

Ach, Vitali. Aus dem Speckgürtel von Berlin – in der Ukraine – kommt die Meldung und sie besitzt nicht gerade wenig „Komik“. Gefragt wie immer: Deutsches Know How. Brrrr….

Ja, es ist richtig: Wir verfügen über ziemlich viel know how, was den Bau innerdeutscher Grenzen angeht. Dass diese Erfahrungen eins zu eins auf den Konflikt Rußland/Ukraine anzuwenden seien, ist jedoch wirklich nicht richtig. Genau so gut könntest du auch anfragen bei Pink Floyd, die über viel bessere Erfahrungen (The Wall) verfügen. Nein, unsere Erfahrungen, ehrlich gesagt, besagen, es sei auf Dauer keine Lösung, höhere Mauern zu errichten, die die Menschen am Umgang miteinander hindern. Auch aus technischen Gründen verfängt die Klitschko-Idee heute nicht mehr. Es drohnen Luft-Luft-Erkundigungen.  Zeppeline wurden inzwischen wegen Brandgefahr abgeschafft, aber selbst aus dem Weltraum ließe sich leichten Fußes jede Art von Mauer überwinden. Selbst die Chinesen betrachten ihre historische Mauer als Relikt aus einer alten, rühmlichen Zeit. Außerdem: Die Schädlingsbekämpfung. „Auf der Mauer, auf der Lauer, liegt ne kleine Wanze…“ – Und noch einmal: Mauern lösen das zugrunde liegende Problem eher nicht.

Soviel zu den NEWS des Tages, die oben verlinkt sind. Wir geben zu, nicht ganz im Themenfokus dieses Blogs.

2049/14: Nachruf: Joachim „Blacky“ Fuchsberger

Kerze

Selten hat mich eine Nachricht mehr ins Herz getroffen als heute die über den Tod von Blacky Fuchsberger. Und selten fiel es mir schwerer dazu ein paar passende Zeilen zu schreiben…
weil immer das Gefühl bleibt, dass ich eh nicht in Worte fassen kann, was für ein wundervoller Mensch er war und wie sehr er mir fehlen wird. Es gibt nicht viele Menschen, die ich wirklich bewundere oder als eine Art Vorbild sehe – Blacky war einer davon. Denn er war viel mehr als ein großer Entertainer, Schauspieler oder Moderator – er war ein fantastischer und uneingeschränkt großartiger Mensch.(Oliver Kalkofe auf facebook)

In München verstarb gestern zuhause Joachim „Blacky“ Fuchsberger.

Es kann nicht die Aufgabe dieses Blogs sein, den offiziellen Nachruf zu schreiben. Es gibt berufenere, zuständigere „Organe des öffentlichen Nachrufs“ und die werden dafür bezahlt. Der hier anzulegende Nachruf erfüllt vielmehr eine private Wächterfunktion als Hinzufügung zu denjenigen weiteren Nachrufen, die sich die Journaille so aus der Feder saugt.

Von Joachim „Blacky“ Fuchsberger, so habe ich gerade erst gelernt, ist kolportiert, aber m.E. nicht offiziell als richtig bestätigt, er habe sich in der ersten Zeit seiner beruflichen Betätigung als Radiosprecher in den Fünfziger Jahren vor einer Sendung gern einen genehmigt. Es war diese deutsche Zeit, in der es noch üblich war, härtere Geistgetränke zu sich zu nehmen: Schnaps, Cognac, Weinbrand oder Whiskey beispielsweise. „Blacky“ nahm „Black & White Whiskey“, ein Getränk, das aktuell nicht so groß in Mode ist. Das habe seinen damaligen Chef veranlasst, ihn um Absenz vom „Bölkstoff“ (vom Whiskey) vor Radiosendungen zu bitten. Und das habe letztlich auch zum genannten „Spitznamen“ Blacky geführt. Das ist eine lustige Geschichte aus einem anderen Jahrhundert.

Weiterlesen

2040/14: Positionen: Was Konfuzius über „Handwerker“ weiß! Und Konfusius über Smartphones, Downgrades und den Sommerurlaub

Positionen

Konfuzius spricht "Handwerkerempfehlungen"

 


(Zu Nashi Young Cho – Bei Interesse, hier gefunden: blackbirds.tv)

„Handwerkerempfehlungen spricht die Hausverwaltung
ggü. interessierten Kunden stets nur ohne Gewähr aus,
und nicht ohne Gewehr, wie oft fehlerhaft vermutet
wird. Selbiges gilt umgekehrt: Interessierte Kunden sprechen
über Hausverwaltungen in ähnlich unverfänglicher Art
und Weise Empfehlungen aus. Denn diese sind häufig
von Verfall begriffen: Was heute als “gut“ gilt, kann schon morgen „der größte Fehler“ eines Menschen gewesen sein.“

Konfusius hat schlaue Sachen gesagt. Z.B. über das Internet, er galt als Kritiker der sozialen Netzwerke und fand: „Wenn Du schließlich einen DSL-Anschluss hast, so sei gewiss, es ist nicht alles Gold, was geht.“ (am 12.05.465 vor Christi, auf dem Marktplatz von Qufu, Schandong, Berliner Speckgürtel) – Seit dieser Zeit downgraden einige Eltern pubertierender Jugendlicher die Smartphones ihrer Kinder, um sie vor allzu viel Kommunikation mit Urlaubsbekanntschaften des diesjährigen Sommerurlaubs zu schützen. Die Sängerin Nashi Young Cho wohnt übrigens eher in Heidelberg. Ihre Liebe zu Heidelbeerkuchen ist nicht verbrieft. Hätte es Konfuzius nicht gegeben, doch das….ist eine andere…..

 

2038/14: TV-Kritik: Die Verfilmung „Dschungelkind“ ist in der ARD-Mediathek noch kurze Zeit abrufbar #TV-Tipps

Banner Fernsehtipp

Dschungelkind_Screenshot3

Liebe, Hass, Vergebung, Brutalität und die Schönheit des Lebens! #Sujet des Films in den Worten der Autorin

Direkt im Berliner Speckgürtel liegt bekanntlich Papua-Neuguinea, praktisch „umme Ecke“.

Dort ist das Dschungelkind mehrere Jahre ihres Lebens zuhause gewesen und davon handelt die Verfilmung eines Beststeller-Buchstoffs selben Namens aus dem Jahre 2011 mit guter schauspielerischer Besetzung.

Für noch kurze Zeit sind die zwei Teile der ARD-Ausstrahlung noch über die Mediathek derselben abzurufen. Ich kannte das Buch bereits vom Hörensagen und habe Sabine Kuegel, die Autorin des Bestsellers, das Dschungelkind, in einer sagen wir üblicherweise nicht so schön moderierten Talkshow gesehen. Welche, tut nichts zur Sache (es war Markus Lanz).

Weiterlesen

2037/14: Positionen: Vom Datenschutz am Telefon im Büro einer Hausverwaltung

_icon.Data.Error (Datenschutz)

Rrring.

Guten Tag.

Guten Tag. Ich bin  hier in der XYstraße in Spandau. Wir suchen hier Herrn Schillinger.

Und?

Können Sie mir sagen, ob der hier noch wohnt?

Nein.

Warum?

Weil wir Ihnen das hier am Telefon nicht sagen.

Dann sind Sie ein Idiot.

Danke.

Krrrkksss…

 

Mietfreier Mitbewohner im Kellerlichtschacht! Der Frosch!

2036/14: Modernes Märchen: Der Frosch – powered by Günter Janocha, Leipzig

Es war einmal... (Moderne Märchen)


Günter Janocha (via Soundcloud)

Er hat schon mit Buddy Miles gejammt, dem Schlagzeuger, Musiker und Tausendsassa, den wir noch als Mitglied der Jimi Hendrix-Experience Numero Zwo kennen. Ansonsten spielt Günter Janocha schon so lange Schlagzeug, dass wir mit zwei Händen und einer entsprechend Anzahl Fingern gar nicht klarkämen, die Jahre nachzuzählen. Ach, weißt? Iss auch Wurscht. Sei kein Frosch! Quak.

Weiterlesen

2035/14: Aushang: Vom „Kinder über den Hof brüllen lassen“ und der Verwechslung von Ursache und Wirkung

Aktion: Aushang für die Ewigkeit

Aktion: Aushang für die Ewigkeit

Kinder über den Hof brüllen zu lassen (Foto: Malte Welding, Journalist)

Kinder über den Hof brüllen zu lassen (Foto: Malte Welding, Journalist)

Die hammerharte Analysefähigkeit des Schriftführers, der sich ganz allgemein gesagt mehr Rücksichtnahme, bessere Eltern und am besten gar keine Kinder wünscht und der Rundumschlag gegen solche missliebigen Mitbewohner im Hause..

„Kinder um 5:20 Uhr über den Hof brüllen zu lassen“ setzt den aktiven Willen gequälter Eltern voraus, die derartiges anzuordnen beabsichtigen. „Dann heul doch“, so in etwa (Lyrics von Tic Tac Toe, bisschen her schon). Das zeugt von sehr wenig Mitgefühl. Denn wir gehen alle hart arbeiten, nehmen Rücksicht und gönnen uns allen unseren Schlaf. Nur den Nachbarn gönnen sie es nicht, diese kleinen Racker großgewordenen Eltern, die ihren Kinder einfach nicht verbieten, laut über den Hof zu brüllen.  Nein, die Sache ist klar, die Schuldigen sind ausgemacht, es sind diese „ein geistiges Führungsgefühl“ vermissen lassenden Eltern, die ihre uferlosen, borderlinehaften Haustyrannen (anderes Wort für Kinder, vor allem bei kinderlosen Eltern in Verwendung) anweisen, zur Unzeit zu brüllen.

Im Grunde ist die Welt doch ganz einfach in diesen wenigen Sätzen erklärt.  Ob der Aushang Vorbildcharakter besitzt?

 

2034/14: Gedenken: Erinnerungen an den 20. Juli 1944

Gedenken.20.Juli.1944

Das wäre ja doppelt schmerzlich, sonst denkst Du, die sind umsonst gestorben. Und das wäre das Fürchterlichste (Friedrich Wilhelm von Hase, Sohn von Paul von Hase)

Um 12:42 Uhr detonierte die Bombe: Das Attentat auf Adolf Hitler nahm an diesem Tage vor 60 Jahren seinen Verlauf, in Polen im Führerhauptquartier, in der Wolfsschanze. Details zum genauen Ablauf sind bekannt, das Attentat fand direkt im „inneren Sperrkreis“ statt, unter einem schweren Eichentisch, von dem einige Historiker mutmaßen, seine hölzerne Schwere und Massivität habe den Tod von Hitler verhindert. Mit IKEA-Möbeln wäre das wohl anders gelaufen. Reine Spekulation.

Einige der Widerständler wurden an „Fleischerhaken“ aufgehängt in Plötzensee. Die Konstruktion, die auf dem Banner oben zu stehen ist, wurde für das Aufhängen der Attentäter auf Adolf Hitler eigens angefertigt. Die Hingerichteten sind und bleiben die wahren „deutsche Helden“. In unseren Erinnerungen bewahren wir uns ein liebendes, ehrendes Andenken an die mutigen Männer und Frauen des 20. Juli 44. Hitler bezeichnete sie als „eine ganz kleine Clique ehrgeiziger, gewissenloser und zugleich verbrecherischer, dummer Offiziere.“

Mr. Hai Life, Berlin-Steglitz: Lächelnder Buddha

2031/14: Video: The Art Of Yoga – Ralph VALENTEANO (Yoga des Herzens)

_icon Tageslied/Lied des Tages

Ralph Valenteano - Quelle: http://www.blackbirds.tv

Ralph Valenteano – Quelle: http://www.blackbirds.tv


VALENTEANO The Art of Yoga aus der DVD Yoga des Herzens Karina Wagner

Wiesbaden als Krone der musikalischen Schöpfung, als Hort innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Nicht Selbstzufriedenheit. Oder Selbstversessenheit. Sehnsüchtige, ruhige, einzeln perlende Töne und die Muse der wellenartigen Bewegungen zur Musik, aufgeführt von Karina Wagner mit Musik von Ralph Valenteano

König Fußball macht Krach. Alle sind hochgradig aufgeregt. Für was?

Pause. Ruhe. Kontemplation. Sich mal sammeln. Kein schlechter Gedanke. Es ist Wochenende. Ist schon Wochenende?

Gedanklicher Ausflug nach Wiesbaden, wo Ralph Valenteano wohnt.