1371/11: Internationale Fragen: Das internationale Bild von uns als Berliner ist im Wandel begriffen! Offenbar positiv!

icon Internationale

[iframe_youtube video=“NKxgu8vryvg“]
 CURRYWURST O TRADICIONAL HOT DOG DE BERLIM (via Youtube) 

International: „Ihr Schuldner muss kein Russisch können. Er wird uns auch so verstehen!“ #Inkasso-Team Moskau (nicht verlinkt, sicherheitshalber!)

Und in der Tat: Wir haben der Currywurst immer wieder gehuldigt hier. Fleischgewordener Traum. Mit oder ohne dünnen Darm.

Wie das Ausland uns Berliner sieht, das hat sich doch stark gewandelt. Waren wir früher bei dem Amis „The Krauts“ und benannte man auch gleich sämtliche Musik aus diesem, unserem Lande sicherheitshalber so: „Krautrock“, so sind wir heute vom Vegetarischen zum bloßen Fleischfresser verkommen: Wurst, Currywurst und dazu „Joa, wir soan mit´m Radl da!“

Wir sehen unsere ausländischen Nachbarn ja selbst durch manch skurrile Brille: Dass das umgekehrt genau so ist, darf dann nicht verwundern. Guten Appetit

Currywurst o tradicional, das sei ein „Hot Dog de Berlin“. Von wegen! Und hätten wir jetzt einen „kleinen Grenzverkehr“ mit denen, die das behaupten, ja dann……

Suchtipps: Currywurst, Curry36, Wurst (auf gesichtspunkte.de)

1365/11: Kritik: Vom Rest das Beste gibt´s bei Günther Jauch

Der Kritiker - MRR

[iframe_youtube video=“6zMsZ8vG9JQ“]
Achtung! Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin (via Youtube, gefunden via Peter Glaser, danke!)

Der Ort ist Programm. Die neueste ARD-Polit-Talkshow „Günther Jauch“, die ab dem 11. September jeden Sonntag auf das Gesprächsrunden-begeisterte deutsche Fernsehpublikum losgelassen wird, ist im Gasometer in Berlin-Schöneberg zuhause. Das 80 Meter hohe Industriedenkmal wurde für die Sendung neu ausgebaut. Der offene Turm aus einem Metallgerüst ist mit einer Kuppel versehen, die nicht zufällig an die des Reichstags erinnert. (stern.de, 05.09.11, hier)

Vor meinem geistigen Auge erinnere ich dies Foto von der jungen 28-jährigen, schwarzen Amerikanerin, die sich aus dem 81. Stock eines der zwei Zwillingstürme gerettet hatte und das um die Welt ging. Heute heißt sie für mich „Dusty Springfield“, ähnlich wie die amerikanische Countrysängerin. Eine junge, 28-jährige, überaus staubige („dusty“) „Spring ins Feld“, stand sie eben noch am Kopierer im World Trade Center (WTC) und nun geht ihr Foto um die ganze Welt. Ihr Name: Marcy Borders. Sie selbst über und über mit Staub beladen, der so schwer wiegt, schwerer noch als Blei. Gestern Abend ist ihr Part der des Eröffnungs-Einspielers, es spielt ein bisschen Klavier dazu und uns Deutschen wird nun erklärt, wer sie ist. Als wüssten wir das nicht, jedenfalls so ungefähr.

Weiterlesen

1361/11: Zitat des Tages: Was ist eigentlich ein Blödmann? US-Botschafter in Berlin klärt es! Murphy´s Gesetz bekommt andere Bedeutung!

Ich bin Ausländer überall!

Er sagt:

„Ein Blödmann ist jemand, der Menschen, die anders sprechen, sich anders kleiden, mit einer anderen Hautfarbe oder Augenform geboren wurden, keinen Respekt entgegenbringt“ – US-Botschafter Philip D. Murphy

Und damit löst der Mann das alte auf: Murphy´s Gesetz wird ab heute so lauten, wie wir es zitiert haben! Was wir noch überlegen: Wie man in Zukunft das alte mit dem neuen gegeneinander und voneinander abgrenzt, ohne das alte „auszugrenzen“. Bzw. wie man sich diesbezüglich um sprachliche Klarheit bemüht. Wir überlegen das noch!

Weblotse

1356/11: Historie: Remember 9/11

Remember 9/11 - 'The falling man'

Für den Moment ohne Worte.

 

1331/11: News: Ein bisschen Abenteuer soll dabei sein: Mit Isomatten gen Amerika…“Dans le dunkle c´est bon munkle“

Isomattenumzug (© BILD Zeitung)

Isomattenumzug (© BILD Zeitung)

Der Faktor Abenteuer Guttenberg: Dans le dunkle c´est bon munkle….(Im Dunkeln ist gut Munkeln, alte deutsche Redensart) – und …auf der Isomatte erst recht!

…hat die BILD-Zeitung als neues deutsches Abenteuer politikverdrossener Jungstars ausgemacht und interviewte die vormalige First Lady Stephanie zu Guttenberg über ihre aktuellen Umzugspläne gen Amerika.

Und sie hat gelernt: „Was ich wirklich, wirklich gern mitnehmen würde, sind: Wurscht, Brot und Bier aus Oberfranken. Aber dann hab ich gelernt, dass man einfach keine Lebensmittel einführen darf. Aber das, was ich am liebsten habe, ist eh dabei: mein Mann und meine Kinder.“ Das ganze Interview ist verlinkt.

Weblotse

1322/11: Zitat des Tages: Das „türkische Prinzip“ #Linktipp

icon Internationale

 

REAL goes turkish - Einkaufstüte

REAL goes turkish - Einkaufstüte (Quelle: pi-news.net)

 

Türkische Geschäftsleute haben so eine Eigenart, die ich als in Deutschland aufgewachsener Türke nicht immer nachvollziehen kann. Macht z.B. ein Frisör auf und ist erfolgreich, dann macht nebenan direkt ein 2. oder 3. auf. Das gilt genauso für Döner-Läden, Konditoreien, Autohändler etc. Also wundert euch nicht, wenn ihr das auch in deutschen Städten immer öfter seht. (schreibt Orhan Tançgil aus Düsseldorf in „Bulgur König in Trabzon“)

und erklärt uns damit die ohnehin schwierige Welt auf eine aufschlussreiche Art und Weise. Die witzig und sehr gut gemachte Website „Kochdichtürkisch“ (Link unten) ist eine echte Bereicherung der deutschen Bloggerszene und behandelt das „türkische Leben“ auf liebenswürdige, tolle Art und Weise. Lesetipp!

Weblotse

Banner Wetter

1310/11: Aktueller Wetterbericht: Rain & Tears #Lied des Tages

Banner Wetter

[iframe_youtube video=“wsWny6nOqqE“]
Demis Roussos – Rain And Tears (Live In Bratislava) (via Youtube) 

Wer heute die Griechen besucht, um ordentlich Urlaub zu nehmen, interessiert sich wie für kulturelle Fragen der Identität des griechischen Volkes. Ich aber würde inzwischen Akropolis, Marathon und das Orakel von Delphi links liegen lassen und rechts abbiegen: mal einen trinken mit Demis Roussos und Vangelis Papathanassiou erschiene mir interessant! Tja, die griechischen Legenden sind inzwischen hübsch modernisiert. Ich würde Ouzo, Retsina und dergleichen goutieren, ohne zum schrecklich süßen „Wein von Samos“ zu irrlichtern. Wir sängen gemeinsam in der Taverna „Rain & Tears“,  sollte uns je Udo Jürgens am Klavier begleiten, gern „Griechischer Wein“.

Er ist ohne Zweifel der gefühlvollste aller Griechen und singt der Finanz-, aber auch und insbesondere der Regenwetterkrise zum Trotz seinen alten Smash-Hit aus der Zeit mit Vangelis und der griechischen „Hippieband“ Aphrodite´s Child.

Drauf zu kommen, seine Darbietung als „Lied des Tages“ zu präsentieren, war einfach. Erst schaute ich in einen Kellerlichtschacht. Dort saßen drei Frösche unter meinem Fenster: einer groß, die beiden anderen klein. Sie fühlten sich dort wohl und planschten entspannt herum. Richtig: Frösche können sich pudelwohl fühlen! Dann schaute ich aus einem anderen Fenster und ließ etwas Luft herein. Kein Sachse raunte mir zu: „Es pladdert und pladdert, nu kugge!“ – Da fiel mir Demis ein, den ich bereits seit meiner Kindheit mag. Und wie um dem Tod von Bernd Clüver etwas trotzig entgegen zu setzen, verfiel ich auf die Idee! Der Gedanke legt den Weg für die Tat.

Weblotse

1309/11: Gut zu wissen: Mehr als 300 Millionen Fingerabdrücke beim FBI beweisen „Fingerspitzengefühl“ der Amis! #Medienecho

Mehr als 300 Millionen Fingerabdrücke lagert die US-amerikanische Bundespolizei FBI auf Magnetplatten in sechs solcher Räume. „Integrated Automated Fingerprint Identification System“ nennt das FBI die gigantische Datensammlung, aus der Strafverfolgungsbehörden im ganzen Land zu jeder Zeit zugreifen können. Blitzschnell holen Roboterarmedie entsprechenden Datenplatten aus den Regalen. Der größte Teil der Fingerabdrücke stammt aus 66 Millionen Kriminalakten, aber auch die Abdrücke mutmaßlicher Terroristen oder ehemaliger Soldaten sind gespeichert. Und natürlich die beiden Abdrücke, die Touristen bei der Einreise abgeben müssen. Das System verarbeitet bis 162.000 Anfragen jeden Tag.

 (Quelle: DREI SECHS NULL – 360° Vernetztes Leben und Arbeiten, Magazin für Geschäftskunden der TELEKOM Deutschland, Ausgabe Mai 2011, Seiten 6/7 (mit Abbildung))

 Weblotse

     

    1305/11: Alltag: Dies & das beschäftigt uns: das iPhone, die Softwareindustrie, facebook, google+ und devote Rechtsanwälte

    Aster in Blüte in Berlin-Zehlendorf

    Aster in Blüte in Berlin-Zehlendorf

    Erfreulich: die Astern stehen in voller Blüte und sehen gar nicht mal so schlecht aus.

    Weniger erfreulich: iTunes und das dazugehörige iPhone von Apple, das ist keine Blüte, sondern eher ein Früchtchen, bzw. ne Marke. Die ganze Firmenpolitik von Apple nervt und reglementiert deren User. Wer sich einige Zeit schon mit open source und anderen Systemlösungen befasst ist, ist eher verärgert über die äußerst strenge „proprietäre“ Handhabung von Daten auf Apple-Geräten. So schön die Geräte auch sein mögen, lassen sich Mobiltelefone dieses Herstellers bedauerlicherweise nicht einmal sinnvoll synchronisieren. Was aus dem Windows-Bereich als „drag & drop“ überraschend einfach bekannt ist, Pustekuchen, wenn es um Apple-Endgeräte geht. Die Frage ist, ob man sich das gefallen lassen muss? Muss man eben nicht. Gerätewechsel stehen an, zu prüfen ist Google Android.

    Weiterlesen

    1302/11: Fotowelt: Die Hausverwaltung bittet aus gegebenem Anlass, nicht auf den Dachkanten zu sitzen! #Foto des Tages

    Quelle: Tom Ryaboi - http://www.blursurfing.com

    Quelle: Tom Ryaboi - http://www.blursurfing.com

    Einige leben intensiver. Weil sie mehr verlangen. (Coca Cola-Werbung, etwas älter)

    Eine Auswahl schwindling machender Fotos von den Dachkanten haben wir gefunden und uns sogleich Sorgen gemacht: Sind alle Dachausstiege auch wirklich gegen unberechtigtes Betreten durch „rooftopper“ oder andere „Verrückte“ gesichert? Könnte man das widrigenfalls der Verwalterin als Verstoß gegen die verwalterischen Obliegenheiten ankreiden? Aber klar: Die Fotos sind einigermaßen super! Bitte einen sicheren Sitzplatz suchen und nur virtuell betrachten, ist sicherer.

    Weblotse

    (Danke, Peter Glaser!)