3266/18: Positionen: Vom Trotzkismus an der Fleischtheke – Ich als Konquistador mit großem Latinum.

Aufzug

Das liegt klar und deutlich vor uns: Es ist unsere Zukunft. Zurück in die Kuhzunft: Et kütt wie ett kütt aber früher hätt ett noch immer jot jejange. Dit iss vorbei.

Im Aufzugsnotruf klappt in Kreuzberg was nicht.

Anruf bei Firma Dordel: Legen Sie noch nicht auf, sagt der Mann zu mir, ich notiere noch Ihre Telefonnummer. – Haben Sie die denn nicht im System? – Doch schon, oder erreiche ich Sie besser über Handy? – Nein, meine Handynummer bekommen Sie nicht. Ich bin Handyfeind. – Ach?

Viele rufen bei mir an, sage ich, auch vom Supermarkt aus, von der Fleischtheke, 2 Paar Wiener bitte, was? Moment, sagt er, jetzt willse kassieren. Ich leg nur schnell die Sachen auf Band. Richtig: Kundentrenner gibt es schon. Ich leg mal schnell einen drauf. Dann muss sie später wieder anrufen.

Leider habe ich diese Technik hier nicht zur Verfügung. Also Kunden trennen und ihnen einen Termin geben, wo sie mir allein-exklusiv – zuhören. Das wäre zu schön.
Häufig werden sie auch pampig, weil sie Details nicht erfassen oder im Unterwegs schlecht verstehen. Das Grundrauschen ist größer geworden. Der Lärm von der Leberwursttheke. Oder vom Käse. Lärmende Lebensmittel.

Ich vermutete einen musikalischen Zusammenhang und das lateinamerikanische Staatsorchester, im letzten Urlaub in Nicaragua. Doch alle meine Mitfahrer waren militärisch grün gekleidet. Da wusste ich: Ich fuhr im Contrabus. – Na, es war wenigstens kein Sandkasten. Weit und breit keine Spur von Sandinistas. Ich vermutete, die Sache wäre im Eichenfass ausgebaut, barrique. Ich fragte einen Barista und brach eine Beschimpfung vom Zaune: Senhore, haben Sie noch alle Latte Macchiatos am selben?  Es war ein Maschendrahtzaun aus Stabmattengeflecht. Der Hecht.

Der Mann bei Dordel sagt, er ist neu hier. Er ist nett. Ich kann ihn gleich gut leiden. Auch wenn ich die Firma Dordel nicht mehr mag. Sie ist auf dem Abflug mit Nevercomeback-Airlines. Gekündigt.

Ja, sagt der Mann am Dordeltresen, der mir nicht Wurst ist sondern nett, und dann stehen sie da und bestellen ihre Wurst und posten es auf Instagram, bei Facebook lästern sie über die Wurstverkäuferin und via Twitter geht noch eine Kurzbewertung für Yelp raus.

Und dann sagt er:

Ich merk schon, wir sind aus dem ähnlichen Holz geschnitzt.

Ich denke: Wenn der wüsste, was ich weiß. Aber Hallo! Nett war er nämlich doch. So.

Das ist Trotzkismus: Trotzdem. Oder vielleicht gerade deswegen.

Am 21. August 1940 erlag Trotzki nach einem Angriff mit Eispickel in seinem Haus Coyoacán in der Avenida Río Churubusco 410 in Mexiko seinen Verletzungen. Obwohl es damals noch gar keine Smartphones gab.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.