3247/18: Positionen: Der Schildkrötenkeller

“Anything that can go wrong will go wrong”
„Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“

Die Mängelmeldung des Tages stammt aus Berlin-Friedenau und wurde im Büro von Blogg Buzzda (hier) bildlich umgesetzt.

Die berühmten, weit verbreiteten und überall verbauten Schildkröten. Und wer sie nicht bereits montiert hat, stellt auf sie um. Oder ist Individualist und verwahrt sich gegen das Benützen von Schildkröten an Land, in der Suppe oder am türkischen Badestrand.

Es ist ein Kennertier und hat daher im Keller nichts zum Suchen.

Weiterarbeiten….

Time To Say Goodbye #Korrekturhilfen

1878/13: Alltag: Kellerdeckensanierung in Spandau und Rockerleben in Lichtenberg – Ein alltäglicher Berlinmix

Aktion: Aushang für die Ewigkeit

Aktion: Aushang für die Ewigkeit

Time To Say Goodbye #Korrekturhilfen

Time To Say Goodbye #Korrekturhilfen

In Berlin-Spandau wird eine Kellerdecke saniert, nächstens.

Dazu müssen per Aushang alle Bewohner des Hauses auf eine nickelige Vorgehensweise eingeschworen werden. Im Kern geht es darum, den eigenen Keller „im Bereich der geschädigten Kellerdecken“ (wo ist kartographiert) wenigstens teils zu beräumen. Ein Mieterkeller muss ganz und gar beräumt werden.

Weiterlesen

1710/13: Alltag: Briefe an die Hausverwaltung/Redaktion #Alltag

Alltag

_Banner_Briefe.an.die.Redak

Was alles so eingeht bei einer Hausverwaltung. Z.B. diese Nachricht und man denkt, „Häh?“ – Soll ich wirklich? Oder ist das gar nicht für uns, Zitat:

Ich habe im Keller mehrere alte Fahrräder, die ich gerne abgeben würde. Zum Verschrotten sind sie aber eigentlich noch zu gut. Würden Sie die abholen und wieder herrichten?

Nein, Fahrradwerkstatt sind wir nicht. Recycling-Kreislaufpartner auch nicht.

Weiterlesen

1561/12: Report: Instandhaltung: Wie man alte Keller ausräumt und neue Verschläge errichtet, Stück für Stück

Banner Report: Instandhaltung

René Ruske aus Spandau ist ein umtriebiger Mann und verfolgt gerne Ziele. Wie groß dieselben sind, das ist damit noch nicht gesagt. Seit längerem schon ist zwischen Auftraggeber und Hausverwalterin und Ruske klar, dass in dem Mehrfamilienhaus in Berlin-Neukölln im hinteren Hof-Gartenhaus die „muffig gewordenen“ Altbaukeller „aufgefrischt bzw. aufgearbeitet werden sollen. Richtig deutlich wird das angesichts eines versicherungspflichtigen Rohrbruchschadens. Unbemerkt trat längere Zeit Wasser aus einem defekten Heizungseckventil in der EG-Wohnung des Wohnungseigentümers Schön (* Name geändert) aus. Und tröppelte und tröppelte……der stete Tropfen höhlt den Stein, oder in diesem Fall die Kellerverschläge aus Holz.

Weiterlesen

1352/11: Zur Schadenakte: Ob ich noch alle Latten am Zaun habe, kann ich einfach beantworten!

Ob ich noch alle Latten am Zaun habe, kann ich einfach beantworten! Ja, das ist nicht das Problem. Das Problem ist: Ein Eckventil soll abgepfiffen sein. Dann hat das Wasser gesuppt, unbemerkt und schlich sich in die Kellergänge. Bis es nass war! Anna Nass (* Name geändert) hat´s bemerkt. Ihr Vermieter hat´s beseitigen lassen, die Ursache. Ein neues Eckventil. Jetzt ist aber der ganze Keller nass. Dort hängen seit kurzem Brand- bzw. Rauchmelder, die reagieren auf Feuchtigkeit und stören. Der Elektriker hat 95% Luftfeuchte gemessen.

Ja, alle Latten sind noch am Lattenzaun, sage ich, nur die alten Kellerverschläge sind auch „rott“ und sollten sowieso weg, neue her. Und schon wird aus einem Versicherungsschaden ein richtiggehendes Bauleitungsdebakel. Es wurden jetzt sieben Leute informiert, was man wie zu tun gedenkt und wie alles in eine richtige Reihenfolge kommt. Ob so was Multifunktionales wie das überhaupt klappt, steht auf einem anderen Blatt. Dranbleiben.

Die Stimmung ist merklich im Keller….

Der Keller des Schreckens

Der Keller des Schreckens

Die Geschichte ist wie folgt: Das Haus wurde 1959/60 im sozialen Wohnungsbau errichtet und wurde seit dem von Werksangehörigen einer Baufirma (Werkwohnungen) bewohnt. 1988 scherte das den Umwandler einen ‚feuchten Kehricht‘ und er plante die Umwandlung in Wohnungseigentum mit Vermessern, Ingenieuren und Notaren. Die Kellerverschläge, darüber entwarf man einen Kellerplan, in dem alle Holzverschläge artig und äußerst ordentlich eingezeichnet sind. Jedem Tierchen sein Pläsirchen und jedem werdenden Wohnungseigentümer seinen Kellerverschlag. Anders als sonst oft üblich ordnet der beurkundende Notar die Kellerverschläge jeweils dem Sondereigentum einer Wohnung direkt zu. Das hat auch Vorteile: Die Verwaltung muss in diesem Fall nicht initiativ werden, sondern jeder Eigentümer muss seinen Anspruch selbst geltend machen. Die Praxis hatte aber bei den Umwandlungsbemühungen nicht ‚mitgewürgt‘ und deshalb scherten sich nun wiederum seit Anfang der 60iger dort wohnende Hausbewohner ebenfalls einen ‚feuchten Kehricht‘ um die notariellen Liebesdienste. Was der Notar streng nach Kellerplan regelte, lief an den Mietern der Wohnanlage gänzlich vorbei. Und kümmerte nun auch niemanden.

Weiterlesen